Seit 2008 vergeben wir regelmäßig den mit 50.000 Euro dotierten NCL-Forschungspreis, die höchstdotierte
Auszeichnung im Bereich Kinderdemenz. Mit dem Preis prämiert unser Wissenschaftlicher Beirat eine innovative Forschungsidee, die zur
Entwicklung einer Therapie oder eines Medikaments für NCL beitragen soll.
Mit dem diesjährigen 14. NCL-Forschungspreis
wurde das Projekt „Posttranslationale Modifikationen des CLN3-Proteins und ihre Bedeutung für die CLN3-Lokalisation und -Funktion“ von PD Dr. Guido
Hermey und Dr. Marcel Klein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ausgezeichnet.
In ihrem Projekt geht es darum, die
Struktur des CLN3-Proteins, das bei der juvenilen NCL-Erkrankung defekt ist, aufzuklären. Dabei untersuchen sie verschiedene Lipid-Veränderungen, die Aufschluss
über Struktur, Funktion, Regulation und Lokalisation des CLN3-Proteins geben sollen. Dies ist grundlegend, um die Funktion und Fehlfunktion des CLN3-Proteins zu verstehen und Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.
Mit Hilfe des Preisgeldes wird in der Arbeitsgruppe von Guido Hermey in
Hamburg die Postdoktorandenstelle von Marcel Klein zur Durchführung der Projektarbeiten finanziert.
Wir
wünschen unseren Preisträgern viel Erfolg und bedanken uns bei der Joachim Herz Stiftung, dass sie unseren Forschungspreis einmal mehr gefördert
hat!
14/07/2024
NCL-Stiftung
Holstenwall 10 · 20355 Hamburg
Tel. +49 (40) 69 666 74-0
Fax +49 (40) 69 666 74-69
contact@ncl-stiftung.de
SPENDENKONTO
bei der Hamburger Sparkasse
IBAN: DE50 2005 0550 1059 2230 30
BIC: HASPDEHHXXX
Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website teilweise auf genderneutrale Doppelungen verzichtet.
Alle Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.