Imagefilm - NCL-Stiftung
TV-Berichte
Yvonne Marquard erzählt über Sarahs Erkrankung Kinderdemenz - Kölner Treff
In diesem bewegenden Interview spricht Yvonne Marquard, die Mutter von Sarah, offen über die erschütternde Diagnose Kinderdemenz und die tiefgreifenden Veränderungen, die diese seltene Erkrankung für ihre Familie mit sich gebracht hat.
Das Gespräch fand im Rahmen des Kölner Treffs mit Moderatorin Susan Link und weiteren Gästen statt.
Frank Stehr zu Gast im Frühcafé
Noch bis zum 22. September findet die Woche der Demenz statt. Eine spezielle Form dieser Erkrankung stellt eine Kinderdemenz dar. Seit vielen Jahren setzt sich die NCL-Stiftung für eine Zukunft ohne Kinderdemenz ein. Sie informiert, unterstützt Betroffene, die Forschung und sammelt spenden.
Kinderdemenz: Fynns (18) Schwester ist unheilbar krank | TRU DOKU
Mit nur einem Jahr Altersunterschied sind Fynn und seine Schwester Sarah unzertrennlich. Sie gehen gemeinsam in den Kindergarten und auf dieselbe Grundschule. Dann bekommt Sarah Kinderdemenz und das Leben und die Lebenserwartungen der beiden klaffen auseinander. Was bleibt, ist die bedingungslose Liebe, die Sarah in ihrer Familie und von Fynn erfährt.
Nachgefragt: Tag der seltenen Erkrankungen
Zu Gast bei uns im Studio war Dr. Frank Stehr, NCL-Stiftung - Tag der seltenen Erkrankungen
Der Tag der seltenen Erkrankungen wird jedes Jahr am letzten Tag im Februar begangen, um weltweit auf die Belange von Menschen mit seltenen Krankheiten aufmerksam zu machen.
LoudRare - Kampagne
Yvonne und Mika erzählen über ihre Tochter Sarah, welche an NCL erkrankt ist
Frank Husemann über die Gründung der NCL-Stiftung
Jan Josef Liefers ist Schirmherr der NCL-Stiftung
Expertin Dr. Angela Schulz erklärt die Krankheit Kinderdemenz NCL
YouTube Videos - NCL-Stiftung
NCL-Stiftung
Holstenwall 10 · 20355 Hamburg
Tel. +49 (40) 69 666 74-0
Fax +49 (40) 69 666 74-69
contact@ncl-stiftung.de
SPENDENKONTO
bei der Hamburger Sparkasse
IBAN: DE50 2005 0550 1059 2230 30
BIC: HASPDEHHXXX
Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website teilweise auf genderneutrale Doppelungen verzichtet.
Alle Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.