Inklusionsboxen
Mit den Inklusionsboxen zum Ausleihen möchten wir über seltene
Erkrankungen aufklären, unter anderen auch über NCL.
Die Boxen enthalten z.B. Bücher, Infomaterial, Anschauungs-materialien auch zum selbst Ausprobieren wie Blindenstock, Lärmschutzkopfhörer, Orthesen oder
Ähnliches, einfache Rezepte oder kleine Experimente und Bastelanleitungen.
Es gibt sie in zwei Varianten – für Kita/Grundschule sowie für die weiterführende Schule ab Klasse 5.
Melden sie sich gerne bei Birgit.fassbender@ncl-stiftung.de, um einen Termin zur Abholung zu vereinbaren.
Die Inklusionsboxen sind eine Initiative der Syngap Elternhilfe e.V.. Diverse Vereine und Organisationen, die im Bereich seltene Erkrankungen aktiv sind, haben sich hieran beteiligt. Informationen zu den Kooperationspartnern und weiteren Verleih-Orten finden Sie hier.
Eine Geschichte über Freundschaft
In "Eine Geschichte über die Freundschaft" geht es um den Jungen Luke,
der mit einer seltenen Erkrankung lebt. Die dazugehörige Unterrichtseinheit sensibilisiert Kinder für die Themen Akzeptanz, Inklusion und wahre
Freundschaft.
Die Geschichte wurde geschrieben von der etablierten serbischen Autorin Danijela Pešić, auch bekannt unter ihrem Pseudonym
Danijela Knez, die selbst mit einer seltenen Krankheit, dem Lungenhochdruck, lebt. Sie schrieb dieses Buch inspiriert von ihren eigenen Kindheitserfahrungen. Für das Projekt arbeitete sie mit dem
Kinderbuchautor Ivan Drajzl zusammen. Die Geschichte steht auf der Website von Rare Disease Day® inzwischen in 30 Sprachen zur Verfügung. Die Übersetzung ins Deutsche
haben wir als NCL-Stiftung vorgenommen.
Die Geschichte sowie der begleitende Unterrichtsplan und Ideen für inklusive Spiele stehen hier zum Download bereit, können jedoch auch als Mappe angefordert werden (Kontakt: birgit.fassbender@ncl-stiftung.de):
NCL-Stiftung
Holstenwall 10 · 20355 Hamburg
Tel. +49 (40) 69 666 74-0
Fax +49 (40) 69 666 74-69
contact@ncl-stiftung.de
SPENDENKONTO
bei der Hamburger Sparkasse
IBAN: DE50 2005 0550 1059 2230 30
BIC: HASPDEHHXXX
Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website teilweise auf genderneutrale Doppelungen verzichtet.
Alle Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.